Sehr geehrtes Mitglied!
Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent!
Da Veranstaltungen aber auch immer finanzielle Mittel benötigen, erinnern wir an den Mitgliedsbeitrag und ersuchen um Überweisung auf das Konto: Kulturverein Alsergrund, AT02 1400 0024 1066 5274, bei BAWAG. Der Beitrag kostet € 20,- und ich bedanke mich schon jetzt für die Einzahlung. Selbstverständlich freuen wir uns auch über eventuelle Spenden.
Auf ein Wiedersehen bei unseren Veranstaltungen freut sich KR Dkfm. Dr. Johann Hauf, Präsident.
Die Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit BASIS KULTUR WIEN durchgeführt.
Der Alsergrunder Atelier- und Galeriespaziergang 2025 wird am
18. und 19. Oktober stattfinden.
Die genauen Details wie teilnehmende Galerien und Künstler folgen.
11. und 12. SEPTEMBER 2025 Beginn: 19:00
Karten: 29,- / KC Alsergrund 18,-
Studierende und Heranwachsende: 18,-
Kartenbestellung:
Tel.: +43 1 585 74 05 (Mo, Do: 14–17 Uhr)
Porzellangasse 49, 1090 WIEN
Sehr geehrtes Publikum, liebe Freundinnen und Freunde des Kabinetttheaters!
Anlässlich des 175-jährigen Bestehens des IX. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund laden wir Sie zu folgender Veranstaltung ein, die in Koproduktion mit dem Kulturverein Alsergrund entstanden ist:
Texte und Lieder rund um den IX. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund
ALSERGRÜNDUNG
von und mit Oskar Aichinger und Anna Clare Hauf
© Reinhard Öhner
Oskar Aichinger und Anna Hauf haben mit allerlei Texten und Liedern einen Abend rund um den neunten Wiener Gemeindebezirk Alsergrund gestaltet. Eine musikalisch-literarische Erkundungsreise für Ortskundige und solche, die es noch werden wollen. Auf dass Sie die Schönheiten und Eigenarten des Bezirks noch mehr zu schätzen wissen!
Hier eine Kostprobe der so sympathischen wie informativen Herangehensweise von Oskar Aichinger, der nicht nur als Komponist, Pianist und Sänger reüssiert, sondern sich seit 2017 auch mit augenzwinkernden Reisebeschreibungen (Picus Verlag) in und um Wien hervorgetan hat:
„Als, auch Alserbach, Alster: entspringt im Wienerwald weit hinter Hernals, fließt entlang der Alszeile durch ebendieses, mündet am Alsergrund in den Donaukanal, vormals Donau.
Grund: Talgrund, Meeresgrund, Abgrund; im Grunde genommen, gründlich, grundfalsch; auf den Grund gehen, aus gutem Grund, völlig grundlos; Grundbirn, Grundwasser, Grundwind; grundsätzlich, Grundbuch, grundeln.“
Musikalisch und stimmlich begleitet wird Oskar Aichinger von der Sängerin und Musikerin Anna Clare Hauf.
Texte, Komposition, Klavier, Stimme: Oskar Aichinger
Stimme: Anna Clare Hauf
Technik: Kolja Meierhofer
15.10.2025
„Jeder Platz ein Geheimnis.
Wiener Plätzen auf der Spur“
Kulturkeller Orlando 19:00
Liechtensteinstrasse 17, 1090 Wien
Dr. Johannes Sachslehner ist bekannt für verborgene, verdrängte und kaum bekannte Geschichten. Als Historiker und Autor zahlreicher Publikationen gilt diesmal sein besonderes Interesse den Plätzen von Wien.
Auf den Plätzen Wiens wird seit jeher Geschichte geschrieben. Plätze sind Orte des Vergnügens, der Revolution, des Widerstands und der Spektakel. Auf Plätzen kommen Menschen zusammen und tauschen sich aus – während Krisen und in hoffnungsvollen Zeiten. Hier demonstrierten aber auch die Regierenden ihre Macht, die Plätze wurden zu Orten politischer Inszenierungen und staatspolitischer Akte, zu Bühnen, auf denen man angeblich für Gerechtigkeit sorgte und Menschen an den Pranger stellte oder gewaltsam zu Tode brachte. Eine faszinierende Stadtgeschichte in 15 Kapiteln, die ihren Anfang am Stephansplatz um ein rätselhaftes Baumrelikt nimmt.
7. - 9. November 2025
BASiS.KUNSTMESSE
Die BASiS.KUNSTMESSE 2025 gibt autodidaktischen Kunstschaffenden aus Wien die Möglichkeit während drei Tagen ihr künstlerisches Schaffen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und vor Ort ihre Werke (Gemälde, Zeichnungen, Kunstdrucke, Fotografien, Skulpturen) provisionsfrei zu verkaufen. Besucher*innen bekommen die einmalige Gelegenheit die äußerst vielfältige autodidaktische Kunstszene Wiens an einem Ort versammelt kennenzulernen und qualitative Kunst zu kleinen Preisen zu erstehen. Die Kunstmesse wird von einem bunten Rahmenprogramm aus Vorträgen, Workshops, Performances, Musik und vielem Weiteren begleitet.
Messetage: Freitag, 7. November – Sonntag, 9. November 2025
Ort: wird noch bekanntgegeben
Bewerbunsgzeitraum: 1. Juni – 31.Juli 2025
26.11.2025
„Vom Licht in die Dunkelheit“
Kulturkeller Orlando 19:00
Liechtensteinstrasse 17, 1090 Wien
Kris Lauwerys, geboren 1972 in Belgien, übersetzt, zusammen mit seiner Partnerin Isabelle Schoepen, seit vielen Jahren Literatur aus dem Deutschen und Französischen ins Niederländische. Für ihren Einsatz für die österreichische Literatur wurde ihnen 2024 der Staatspreis für literarische Übersetzung zuerkannt.
Die Modeschöpferin Emilie Flöge, die Journalistin Milena Jesenská und die Schriftstellerin Veza Canetti prägten ihre Zeit. Sie lebten und wirkten im pulsierenden Wien der Jahre 1900 bis 1938 – einer Stadt im Spannungsfeld von kultureller und sozialer Erneuerung und politischem Niedergang. Die aufziehenden Schatten des Nationalsozialismus veränderten ihre Leben radikal.
05.12.2025
Milena Michiko Flašar
Kulturkeller Orlando 19:00
Liechtensteinstrasse 17, 1090 Wien
Milena Michiko Flašar präsentiert ihre beiden neuen Bücher „Sterben lernen auf Japanisch“ sowie „Der Hase im Mond“
Sterben lernen auf Japanisch:
Warum der Tod ihr Schreiben ständig begleitet, wird Milena Michiko Flašar oft gefragt. Im Anflug auf ihre zweite Heimat Japan, hoch über den Wolken, holt diese Frage sie ein. Und sie weicht ihr nicht aus, sondern lässt sich von ihr leiten: Warum sollten wir hadernden Lebenden uns der Vergänglichkeit öffnen? Was ist der unverwechselbare Kern, der von uns bleibt, wenn wir nicht mehr sind?
Bei ihrem Streifzug von Ōsaka nach Kyōto bis Tokio, in aus der Zeit gefallenen Thermalbädern und im Wirbel neonbeleuchteter Partymeilen begegnet Flašar mit Neugier, Ruhe und Offenheit den allgegenwärtigen Vorboten unserer Endlichkeit – und findet dabei vor allem eins: die Lebenslust. Ein eleganter, zarter Essay, ein Lichtstreif in der Dunkelheit.
Der Hase im Mond:
Ein Schriftsteller mit Schreibblockade, der sich in eine Füchsin verliebt, ehemals Liebende, die aus Langeweile zu Voyeuren werden, zwei Freunde, die sich über einem ethischen Disput betrinken, oder ein passionierter Leser, dem erst der Bruder, dann die Frau auf völlig rätselhafte Weise abhandenkommen:
Vom Verdoppeln und Auflösen, Verschwinden und Wegträumen, von Fluchten und Ausflüchten handeln diese Geschichten.
Milena Michiko Flašar hat in Wien und Berlin Germanistik und Romanistik studiert. Sie ist die Tochter einer japanischen Mutter und eines österreichischen Vaters. Ihre Romane „Ich nannte ihn Krawatte“, „Herr Kato spielt Familie“ und „Oben Erde, unten Himmel“ wurden mehrfach ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Milena Michiko Flašar hat in Wien und Berlin Germanistik und Romanistik studiert. Sie ist die Tochter einer japanischen Mutter und eines österreichischen Vaters. Ihre Romane „Ich nannte ihn Krawatte“, „Herr Kato spielt Familie“ und „Oben Erde, unten Himmel“ wurden mehrfach ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Vereinsadresse:
Kulturverein Alsergrund Unser 9.
Lazarettgasse 27, 1090 Wien
Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr
Tel.: +43 1 / 891 74 154 000
Fax: +43 1 / 891 74 354 000